Kubuntu nennt seinen standardmäßigen Dateimanager Dolphin. In diesem Artikel werden die fünf Funktionen Ordneransichten, Adressleiste, Sortierung der Listenansicht, Statusleiste und Seitenleiste von Dolphin betrachtet…
Ordneransichten:
Dolphin bietet drei Ordneransichten. Symbolansicht, Kompaktansicht und Detailansicht.
Adressleiste:
Die Adressleiste von Dolphin wird standardmäßig in Form von Schaltflächen angezeigt. Der einfachste Weg die Ansichten der Adressleiste umzuschalten geht über die F6-Taste. Im Kontextmenü der Adressleiste kann auch die vollständige Ansicht eingeschaltet werden.
Sortierung der Listenansicht:
Name, Größe, Datum, Typ, Bewertung, Stichwörter und noch viel mehr. Dolphin erschlägt einen geradezu mit Sortierkriterien und ein Erstelldatum ist auch dabei.
Statusleiste:
Dolphin bietet auch eine Statusleiste und die liefert auch alles was man von einer Statusleiste erwarten kann.
Explorerbereich:
Die Seitenleiste von Dolphin kann über die Einstellungen (Hamburger-Menü) an eigene Wünsche angepasst werden. Es stehen mindestnes zwei Ansichten (Orte und Verzeichnisbaum) zur Auswahl.
Fazit:
Dolphin macht insgesamt einen sehr angenehmen und positiven Eindruck. Viele Funktionen die durch den Nutzer frei konfiguriert werden können. Wie schon beim Kubuntu Desktop aber fast schon zu viel in zu vielen verschachtelten Untermenüs. Hier ist viel „spielen“ und experimentieren angesagt. Lesezeichen und Tabs sind auch in Dolphin möglich und sollen nicht unerwähnt bleiben.