Mit diesem Artikel geht es jetzt an die Kontrollstrukturen…und auf ganz dünnes Eis. Es werden nur einige kleine Skripte vorgestellt. Eine umfassende Einführung in die Shellprogrammierung kann und soll hier nicht erfolgen…
Die if-else Anweisung:
Folgendes kleines Shellskript überprüft den Benutzernamen:
#!/bin/bash
if test "BENUTZER" = "$LOGNAME"
then
echo "Der übergebene Name ist tatsächlich Ihr Benutzername!"
else
echo "Der übergebene Name ist nicht Ihr Benutzername!"
fi
echo "Programmende"
Den Effekt kann man im Terminal prüfen, wenn man einmal als Benutzer einen realen Benutzernamen im Skript eingibt und dann einen falschen Benutzer der nicht existiert…
Die for-Schleife:
#!/bin/bash
# Name: fordemo
for i in eins Zwei DREI
do
echo $i
done
Die while-Schleife:
#!/bin/bash
# Name: whiledemo
i=1
while test $i -le 5
do
echo $i
i=$((i+1))
done
Das readline-Skript:
#!/bin/bash
# Name: readline
while read LINE
do
echo "–$LINE–"
done < /etc/passwd
Die Experimente mit der Benutzerdatenbank folgen im nächsten Artikel…