Hinter uns liegen 5 C++ Workshops und nun geht die Reise erst richtig los…

Das Hallo Welt Programm:

Der Code wird mit einem gewöhnlichen Texteditor geschrieben und als cpp-Datei abgespeichert.

#include <iostream>
int main()
{
std::cout << "Hallo, du schöne Welt!" << std::endl; 
return 0;
}

Die Datei sollte hier als “hallo.cpp“ abgespeichert werden.

Variablen in C++:

Bereits unsere ersten Schritte in die Welt von C++ brachten uns das „Hallo Welt-Programm“ und eine erste Variable die wir sogar dynamisch per Tastatureingabe gefüllt haben.

In Zeile 1 wird per include-Befehl die iostream-Bibliothek eingebunden.

In Zeile 2 beginnt mit “int main“ eine Integer-Funktion. Es ist die Hauptfunktion des Programms.

In Zeile 3 steht eine sich öffnende geschweifte Klammer.

In Zeile 4 beschreibt „std::cout“ den Standardausgabe-Strom.

In Zeile 5 wird der Code mit return abgeschlossen.

In Zeile 6 wird die geschweifte Klammer geschlossen.

Die beiden Pfeile oder besser die beiden Spitzklammern vor und hinter der Ausgabe signalisieren, dass der dahinterstehende Text auf die Standardausgabe „geschoben“ wird. Das “std::endl“ gibt dann einen Zeilenumbruch aus.

Eingabe und Ausgabe in C++:

Bisher wurde der Namensraum “std“ immer direkt vor den jeweiligen Befehlen angegeben. Es ist zwar auch möglich per “using namespace std;“ diesen Namensraum global anzugeben, doch das soll angeblich schlechter Stil sein. Für die bisherigen und auch zukünftigen Workshops verzichten wir also auf diese globale Deklaration.

Nachfolgend noch das erste Beispiel einer Eingabe und Ausgabe per C++ mit Zeilenumbruch:

#include <iostream>
int main() 
{
int Ganzzahl;
std::cout << "Benutzereingabe: "; 
std::cin >> Ganzzahl; 
std::cout << "Sie haben " << Ganzzahl << " eingegeben." 
<< std::endl;
}

Die beiden Spitzklammern zeigen immer in die jeweilige Zielrichtung. Ausgaben werden mit zwei Spitzklammern erzeugt die nach links zeigen und Eingaben werden mit zwei Spitzklammern erzeugt die nach rechts zeigen.

Schritt für Schritt soll über die nächsten Artikel ein kleiner Taschenrechner programmiert werden und eine erste kleine Version wurde bereits im C++ Workshop 5 vorgestellt.

Das erste kleine Taschenrechner-Programm:

#include <iostream>

int main()
{
int Summand1, Summand2, Ergebnis;
std::cout << "Benutzereingabe für Addition Zahl1: ";
std::cout << "Benutzereingabe für Addition Zahl2: ";
std::cin >> Summand1 >> Summand2;
Ergebnis = Summand1 + Summand2;
std::cout << Summand1 << " + " << Summand2
<< " = "
<< Ergebnis
<< std::endl;
}


Zugegeben die Eingabe ist noch etwas holprig, doch das soll ja auch Schritt für Schritt in den nächsten Artikeln verbessert und optimiert werden.

Von Torsten