Dieser Artikel liefert einige Grundlagen über Shells und dient auch als Vorbereitung auf die kommenden Artikel zu den Shellskripten und der Shellprogrammierung…
Auch wenn viele Shell-Grundlagen schon im entsprechenden Artikel genannt wurden, hier eine kleine Wiederholung:
Welche Shell wird aktuell genutzt?
- echo $0
Die Datei etc/shells:
- cat /etc/shells
Im Testsystem werden folgende Shells angezeigt: sh, dash, bash und rbash.
Shell im Terminal wechseln:
- sh
- dash
- rbash
Mit dem oben genannten echo-Befehl kann geprüft werden, ob der Wechsel in die jeweilige Shell wirklich geklappt hat. Per exit-Befehl kann die Shell wieder verlassen werden.
Die Bourne Again Shell:
Die bash ist die Bourne Again Shell und um diese Shell soll es ab jetzt gehen. Die bash unterstützt…
- Variablen
- Aliasnamen
- Funktionen
Der alias-Befehl zeigt alle aktuellen Aliasnamen an. Mit Optionen kann und wird der alias-Befehl dazu genutzt längere Kommandos abzukürzen…
Die Datei etc/profile:
Die Datei “etc/profile“wird als erstes ausgeführt… Danach sucht die bash die Dateien .bash_profile , .bash_login und .profile im Heimatverzeichnis des Benutzers. Nur die erste gefundene Datei wird abgearbeitet.
Shell Konfiguration:
Hier wird in folgende zwei Änderungen unterschieden:
- Individuelle Änderungen
- Systemweite Änderungen
Umgebungsvariablen werden in der “.profile-Datei“ definiert. Aliase werden in der “.bashrc-Datei“ definiert. Für systemweite Änderungen gibt es die Dateien “/etc/profile“ und “/etc/bash.bashrc“. Als Alternative bietet sich das Verzeichnis “etc/skel“ an. Alle hier abgelegten Dateien werden als Rohgerüst für den Benutzerordner eines neuen Benutzers übernommen…