Vom Gehäusedeckel zum Frontpanel war ein logischer nächster Schritt und deshalb beschreibt dieser Artikel die Konstruktion eines Frontpanels für ein selbstgebautes Computergehäuse…
Konstruktion Frontpanel:
Das Frontpanel basiert auf einem Rechteck mit einer Länge von 370 mm und einer Höhe von 75 mm.
Für den Power-Schalter braucht es an der gewünschten Position einen Kreis mit 16 mm Durchmesser.
Für die USB-Anschlüsse zeichnen wir noch ein Rechteck mit einer Länge von 15 mm und einer Höhe von 7 mm.
Die Aufpolsterung erfolgt hier nur zu Testzwecken und wurde willkürlich auf 10 mm gesetzt und entspricht natürlich nicht der realen Dicke eines Frontpanels. Es sollte hier nur schön aussehen.
USB-Anschlüsse für das Frontpanel:
Das fertige Frontpanel soll vier USB-Anschlüsse anbieten und nun wollen wir einfach die Skizzen für USB Port 2 bis Port 4 kopieren.
Im FreeCAD Menü “Skizze“ finden wir die Sketcher Werkzeuge und dort können wir auch markierte Skizzen kopieren. Die gewünschte Skizze wird also markiert und dann der Befehl “kopieren“ ausgewählt und dann bekommt man die Möglichkeit mit einer Art “Zielpfeil“ festzulegen, wo man die Kopie erstellen möchte.
Die Abstände für die einzelnen USB-Anschlüsse müssen natürlich auf die später zu verbauende Platine mit den USB-Buchsen abgestimmt werden.
Vom Frontpanel zum Computergehäuse:
Warum nicht direkt das ganze Computergehäuse in FreeCAD konstruieren? Die Vorgehensweise möchte ich hier nur kurz erklären.
Ich habe ein Rechteck mit den genannten Daten erstellt (370 mm x 75 mm) und habe das dann nach meinen Wünschen auf 250 mm aufgepolstert. Nun habe ich wie beim Gehäusedeckel den erzeugten Körper ausgehöhlt. Das ging über den Befehl “Dicke“. Bei der Wandstärke kann und sollte man experimentieren. Irgendwo zwischen 1mm und 5 mm wird es sicherlich passen. Auch hier gilt aber die Platine für die USB-Anschlüsse im Blick zu behalten.
Wie geht es weiter?
Das Thema Frontpanel und Computergehäuse wird in der Zukunft sicherlich erneut aufgegriffen. Vieles konnte hier nur sehr oberflächlich erklärt und beschrieben werden. Besonders bei den konkreten Abmessungen sollte man sich nicht auf meine Daten verlassen und besser selber messen. Es ist ja auch immer die Frage was man da realisieren möchte.
Mit FreeCAD geht es im nächsten Artikel aber mit dem Torus weiter und wir arbeiten erstmals mit einem Spreadsheet.