Dieser Artikel zeigt einige Beispiele für Analog Out mit einem Fader…
Vorbereitungen:
Für dieses Projekt werden folgende Bauteile benötigt:
Schaltungsaufbau:
Die LED wird mit dem kürzeren Beinchen (Kathode) in den GND-Pin (also den Minus-Pol), mit dem längeren Beinchen (Anode) in den Pin Digital 13 gesteckt. Der Widerstand (560 Ohm) wird vor der Anode der LED positioniert.
Programmierung 1:
int led01 = 13;
int del = 5;
void setup()
{
pinMode(led01, OUTPUT);
}
void loop()
{
for (int a = 0; a< 256 ; a++)
{
analogWrite(led01, a);
delay(del);
}
for(int a = 255; a>=0; a--)
{
analogWrite(led01, a);
delay(del);
}
}
Programmierung 2:
int led01 = 13;
int del = 300;
void setup()
{
pinMode(led01, OUTPUT);
}
void loop()
{
analogWrite(led01,50);
delay(del);
analogWrite(led01,LOW);
delay(del);
analogWrite(led01,100);
delay(del);
analogWrite(led01,LOW);
delay(del);
analogWrite(led01,200);
delay(del);
analogWrite(led01,LOW);
delay(del);
analogWrite(led01,255);
delay(del);
analogWrite(led01,LOW);
delay(del);
}
Per „analogWrite“ können Werte von 0 bis 255 an den Arduino-Pin „geschrieben“ werden. Der Effekt dieses Projektes ist die Illusion einer veränderten Helligkeit der LED, indem diese extrem schnell ein- und ausgeschaltet wird.
Der erste Code nutzt dafür eine for-Schleife. Der zweite Code schreibt die Werte einzeln an den Arduino-Pin.