Terminal Workshop 3 zeigt einige Praxisbeispiele und stellt die Befehle chown und chgrp vor…
In diesem Artikel zum Terminal geht es jetzt um weitere Details zu Benutzern und Gruppen. Der vorherige Artikel wird mit Praxisbeispielen erweitert und mit chown und chgrp werden zwei weitere Terminalbefehle vorgestellt.
Benutzer und Gruppen anlegen:
Für die folgenden Beispiele werden vier Benutzer und zwei Gruppen per Terminal erstellt…
- sudo adduser vater
- sudo adduser mutter
- sudo adduser sohn
- sudo adduser tochter
Es wird dabei immer zuerst das Passwort abgefragt das hier neu vergeben werden muss. Als Passwort wird 123 angegeben. Zusätzlich werden noch folgende Angaben abgefragt – die aber per ENTER einfach übersprungen werden können.
- Vollständiger Name []:
- Zimmernummer []:
- Telefon geschäftlich []:
- Telefon privat []:
- Sonstiges []:
Die abschließende Frage ob alles stimmt mit “J“ bestätigen und der neue Benutzer ist angelegt. Im home-Verzeichnis finden wir nun auch für jeden Benutzer einen eigenen Ordner.
Nun werden zwei neue Gruppen angelegt.
- sudo addgroup eltern
- sudo addgroup kinder
Vater und Mutter werden nun der Gruppe “eltern“ zugefügt.
- sudo adduser vater eltern
- sudo adduser mutter eltern
Passwort ändern:
Der Vater möchte nun sein Passwort ändern.
- passwd (eigenes Passwort ändern)
Es wird das aktuelle Passwort abgefragt und dann kann das neue eingegeben werden. Hier werden aber kurze Passwörter abgelehnt.
Zugriffsrechte für Ordner ändern:
Die Zugriffsrechte können auf zwei Wegen geändert werden.
- Dialogfenster (Kontextmenü Eigenschaften > Zugriffsrechte)
- Terminalbefehl
Per Terminalbefehl wird jetzt dafür gesorgt, dass kein Fremdzugriff mehr möglich ist.
- chmod o=— /home/vater
- sudo chmod o=— /home/mutter
- sudo chmod o=— /home/sohn
- sudo chmod o=— /home/tochter
Nun sind alle Benutzerordner vor fremden Zugriffen geschützt. Per Dateimanager kann dies nach jeden Terminalbefehl kontrolliert werden.
Zugriffsrechte für Dateien anpassen:
Im home-Verzeichnis von “mutter“ sollen nun im Ordner “Dokumente“ mehrere Writer-Dateien erstellt werden.
- Mutterbrief-01 = Zugriff nur für Benutzer “mutter“.
- Mutterbrief-02 = Zugriff nur lesend für Benutzer “vater“ per Gruppe “eltern“.
- Mutterbrief-03 = Zugriff lesen und schreiben für Benutzer “vater“.
- Mutterbrief-04 = Zugriff nur schreibend für Benutzer “vater“.
Die Zugriffsrechte für die Gruppe müssen also angepasst werden.
- chmod g=— /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-01.odt
- chmod g=rrr /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-02.odt
- chmod g=rw- /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-03.odt
- chmod g=www /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-04.odt
Praxisbeispiel Gruppe ändern:
Um jetzt als Benutzer “vater“ auf die Dateien von “mutter“ zugreifen zu können, muss der Benutzerordner wieder angepasst werden.
- chgrp -c -R eltern /home/mutter
- chgrp -c -R eltern /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-03.odt
Zuerst wird der Benutzerordner der Gruppe eltern zugeordnet und anschließend die Datei. Die Gruppe der Datei wird von mutter in eltern geändert.
Praxisbeispiel Benutzer ändern:
Im Dokumente-Ordner von Benutzer vater soll eine Datei dem Benutzer mutter zugeordnet werden.
- sudo chown BENUTZER /Pfad
- sudo chown mutter /home/vater/Dokumente/Ehefrau.odt