Draw ist das Zeichenprogramm von LibreOffice und soll mit diesem Artikel auch einen kleinen Workshop bekommen…

Die Programmoberfläche:

Die Programmoberfläche von Draw ähnelt stark den anderen LibreOffice-Anwendungen. Es gibt eine Titelleiste, eine Menüleiste, Symbolleisten und auch Aufgabenbereiche wie den Folienbereich und eine Seitenleiste…

Mit dem Folienbereich ähnelt Draw am ehesten Impress. Allerdings verfügt Draw über eine Werkzeugleiste mit Zeichenwerkzeugen…

Vorbereitungen für das Projekt:

Unter Extras > Optionen sollten vor einem Projekt die wichtigen Angaben zum Maßstab gemacht werden. Als Maßeinheit für technische Zeichnungen empfiehlt sich „Millimeter“ und der Maßstab sollte für das folgende Projekt auf „1:1“ gestellt werden…

Auch das Folienformat sollte dem Projekt entsprechend angepasst werden. Für die folgenden Experimente sollte als Folienformat A3 ausgewählt werden und als Ausrichtung macht Querformat Sinn…Die Einstellungen für Folienformat und Ausrichtung finden sich unter Folie > Eigenschaften.

Das erste Rechteck mit Draw:

Aus der Werkzeugleiste wird das Rechteck ausgewählt und als erstes Objekt auf die Zeichenfläche gebracht…In der unteren Statuszeile wird auch schon die Abmessung angezeigt. Die echten Anpassungen können über das Kontextmenü des markierten Objektes vorgenommen werden.

Kontextmenü „Fläche“:

Das Rechteck wird ja standardmäßig mit einer Farbfüllung dargestellt. Über das Kontextmenü kann und soll das jetzt geändert werden…Die Schaltfläche ist so eindeutig beschriftet, dass ich mir hier wohl weitere Erklärungen sparen kann…

Kontextmenü „Position und Größe“:

Die Angaben für Breite und Höhe sollen auf folgende Werte angepasst werden…

  • Breite: 370 mm
  • Höhe: 75 mm

Der erste Kreis mit Draw:

Ein Kreis ist für Draw eine Ellipse mit identischer Breite und Höhe. Es soll als zweites Objekt ein Kreis mit einem Durchmesser von 16 mm innerhalb des Rechtecks erzeugt werden…

Abschließend wird die Zeichnung als odg-Datei gespeichert…

Projekt 1 ist mehr als ein Experiment:

Wer jetzt glaubt, dass wir hier nur zwei geometrische Objekte erzeugt haben, der irrt ganz gewaltig.

Mit dieser Datei (nach etwas Feinschliff) kann man sich per Lasercutter ein Frontpanel für ein selbstgebautes Computergehäuse schneiden lassen…

Linien einfügen:

In der Werkzeugleiste mit den Zeichenwerkzeugen finden wir ganz oben den Auswahl-Cursor und darunter als erste Symbolfläche die Linienfarbe und dann die Füllfarbe. Mit verschiedenen Linienfarben zeichnen wir nun einige Linien in den Zeichnungsbereich von Draw…

Um eine bereits gezeichnete Linie zu bearbeiten kann die Seitenleiste im rechten Fensterbereich genutzt werden. Linienfarbe und Form kann hier an die persönlichen Wünsche angepasst werden.

Rechteck und Quadrat einfügen:

Aus der Werkzeugleiste wird das Rechteck ausgewählt und als erstes Objekt auf die Zeichenfläche gebracht. Ein Rechteck kann in Draw einfach frei gezeichnet werden. Über die Seitenleiste im rechten Fensterbereich sind vielfältige Anpassungen möglich. Wie schon bei der Linie wird das gewünschte Objekt einfach ausgewählt/markiert und kann dann bearbeitet werden.

Um ein Quadrat einzufügen wird auch das Werkzeug genutzt mit dem das Rechteck eingefügt wurde, allerdings wird dabei gleichzeitig die Umschalttaste gedrückt.

Ellipse und Kreis einfügen:

Ellipse und Kreis lassen sich genau so einfach zeichnen wir Rechteck und Quadrat. Das Ellipse Werkzeug erzeugt eine beliebige Ellipse und wer gleichzeitig die Umschalttaste drückt bekommt einen sauberen Kreis…

Linien und Linienspitzen:

Diese Schaltfläche wirkt etwas überflüssig, da die Linien ja auch über die oberste Schaltfläche erstellt werdne können und auch Linienspitzen nachträglich zugefügt werden können. Die interessantesten Linien sind hier die Maßlinien und die 45-Grad-Linie. Die Maßlinien können bei technischen Zeichnungen genutzt werden.

Kurven und Polygone:

Mit diesen Zeichenwerkzeugen sollte man einfach mal etwas spielen und so ein Gefühl für sie zu bekommen. Die beiden Varianten der Freihandlinie sind besonders empfehlenswert. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch einige Praxisbeispiele beschrieben…

Verbinder:

Verbindungslinien mit und ohne Pfeilspitze werden hier angeboten und können über diese Schaltfläche(n) erstellt werden…

Standardformen:

Auf einer weiteren Folie sollen jetzt alle oder fast alle Standardformen mal eingefügt werden. Abgesehen von den Rechtecken und Quadraten gibt e shier auf abgerundete Varianten der bekannten Formen…

Symbolformen und Blockpfeile:

Zum Abschluss sollen nun auf einer weiteren Folie einige Symbolformen und Blockpfeile gezeichnet werden.

Experimente mit den Grundformen:

Über die Seitenleiste im rechten Fensterbereich können nun einzelne Grundformen und Objekte ausgewählt und bearbeitet werden. Für diesen Workshop mag das sehr dürftig erscheinen, doch dieser Artikel bildet die Grundlage für die nächsten Draw Workshops…

Von Torsten