Dieser Artikel wirft einen Blick auf Spalten, Tabellen und Briefumschläge…
Spalten sind Spalten:
Die Überschrift sagt es schon: Spalten sind Spalten und keine Tabellen. Erzeugt werden Spalten in Writer über das Einfügen-Menü und dort über die Auswahl “Bereich“. Auf der Registerkarte Spalten können alle gewünschten Einstellungen vorgenommen werden.
Der Inhalt wird standardmäßig über alle Spalten verteilt. Diese Einstellung bietet sich an, wenn bestehender Text auf Spalten aufgeteilt werden soll. Der Text wird dazu vorher markiert und dann das Einfügen-Menü aufgerufen. Mit der Auswahl “Bereich“ und der Registerkarte Spalten werden dann die Spalten erzeugt und der Inhalt über die Spalten gleichmäßig verteilt…
Um Spaltenumbrüche braucht man sich bei dieser Methode nicht selber zu kümmern.
Spalten mit Spaltenumbruch:
Es kann aber auch Situationen geben, in denen der Spaltenumbruch nicht automatisch gesetzt werden soll und man selber entscheiden möchte welcher Text in welcher Spalte landet. Dazu wird erst der Spaltenbereich erstellt und der entsprechende Haken deaktiviert – also entfernt.
Jetzt kann in der ersten Spalte der gewünschte Text eingegeben werden. Soll nun in die nächste Spalte gewechselt werden, dann wird der Cursor am Ende der Spalte positioniert und aus dem Einfügen-Menü der Auswahlpunkt “manueller Umbruch“ ausgewählt. Dort findet man auch den Spaltenumbruch.
Mit entsprechend gesetzten Absatzmarken kann also in einem Dokument problemlos zwischen einspaltigen und mehrspaltigen Bereichen gewechselt werden. Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt…
Tabellen sind Tabellen:
Um Tabellen in ein Writer Dokument einzufügen gibt es eine Schaltfläche auf der Symbolleiste oder das eigene Menü “Tabelle“…
Inhalte einer Tabellenzelle lassen sich individuell formatieren. Tabellen eignen sich auch sehr gut, um Geldbeträge passend zentriert untereinander zu erfassen. Die Geldbeträge werden dazu rechtsbündig in ihrer Zelle ausgerichtet.
Tabellengestaltung:
Neben den regulären Textgestaltungsmöglichkeiten bietet eine zusätzliche Symbolleiste, die nur sichtbar wird, wenn man sich innerhalb der Tabelle befindet, noch einige zusätzliche Formatierungen an.
Mit der Tabulatortaste können auch neue Tabellenzeilen erstellt werden, wenn man sich zuvor in der letzten Zelle der Tabelle befindet.
Tabellenspalten können mit dem Cursor ausgewählt werden, wenn man mit der Maus über den Rand der Tabelle schwebt…Der Mauszeiger verändert dann auch sein Aussehen.
Die Möglichkeiten der Gestaltung von Tabellen sind so vielfältig und es würde diesen Artikel sprengen hier alles zu dokumentieren. Also einfach ran an die Tabelle und ran an die Experimente.
Briefumschlag erstellen:
Im Einfügen-Menü findet sich der Auswahlpunkt Briefumschlag und so kann ein Umschlag in das Dokument eingefügt werden.
Das Dialogfenster bietet in der aktuellen Writer Version drei Registerkarten. Auf der ersten Registerkarte kann die Adresse für Absender und Empfänger eingegeben werden. Die Gestaltung kann über die zweite Registerkarte “Format“ vorgenommen werden…
Die Gestaltung über die Registerkarte “Format“ erlaubt die Positionierung der Adressen.
Im Bereich “Größe“ kann auch das Format des Umschlags festgelegt werden.
Positionierung der Adressbereiche:
Neben der Möglichkeit die Adressbereiche für Absender und Empfänger über die Registerkarte “Format“ zu positionieren, kann auch direkt im Dokument per Maus das jeweilige Feld verschoben werden…
Gestaltung von Briefumschlägen:
Natürlich lassen sich auch alle anderen Gestaltungsmöglichkeiten für einen Umschlag nutzen. Es können also auch Bilder eingefügt werden. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt…
Briefumschlag drucken:
Auf der dritten Registerkarte können Einstellungen für den Einzug des Briefumschlages vorgenommen werden.
Writer erlaubt folgende Einstellungen:
- Querformat linksbündiger Einzug
- Querformat zentrierter Einzug
- Querformat rechtsbündiger Einzug
- Hochformat linksbündiger Einzug
- Hochformat zentrierter Einzug
- Hochformat rechtsbündiger Einzug
Außerdem kann festgelegt werden, ob der Umschlag von oben oder von unten bedruckt werden soll. Im Zweifel empfiehlt sich ein Probedruck auf einer Testseite.