Dieser Artikel beschreibt wie man mit dem Arduino ein Batterie-Testgerät aufbauen kann…
Vorbereitungen:
Die Installation der aktuellen Arduino IDE wurde bereits im Artikel vom 05.01.2023 beschrieben und deshalb geht es jetzt direkt an unser erstes Arduino Projekt. Für dieses Projekt brauchen wir folgende Bauteile für den Schaltungsaufbau:
Schaltungsaufbau:
Die drei LEDs werden mit dem kürzeren Beinchen (Kathode) mit dem GND-Pin (also den Minus-Pol) und mit dem längeren Beinchen (Anode) mit dem Arduino Pin verbunden. Die drei 520 Ohm Widerstände werden vor den Anoden der LEDs positioniert.
Der Pluspol der Batterie geht über den 2,2 kOhm Widerstand zum Analogeingang (hier A0) und der Minuspol der Batterie geht an GND.
Programmierung:
#define newLED 2
#define okLED 4
#define oldLED 6
int analogValue = 0;
float voltage = 0;
int ledDelay = 2000;
void setup()
{
pinMode(newLED, OUTPUT);
pinMode(okLED, OUTPUT);
pinMode(oldLED, OUTPUT);
}
void loop()
{
analogValue = analogRead(0);
voltage = 0,0048*analogValue; // Kommawerte werden evtl mit einem Trennpunkt im Code eingetragen - bei Bedarf Code anpassen
if (voltage >= 1,6)
{
digitalWrite(newLED, HIGH);
delay(ledDelay);
digitalWrite(newLED, LOW);
}
else if (voltage <1,6 && voltage > 1,4)
{
digitalWrite(okLED, HIGH);
delay(ledDelay);
digitalWrite(okLED, LOW);
}
else if (voltage <= 1,4)
{
digitalWrite(oldLED, HIGH);
delay(ledDelay);
digitalWrite(oldLED, LOW);
}
}