Das nächste Arduino Experiment beschäftigt sich mit der Pulsweitenmodulation…

Vorbereitungen:

Die Installation der aktuellen Arduino IDE wurde bereits im Artikel vom 05.01.2023 beschrieben.

Für dieses Projekt brauchen wir folgende Bauteile für den Schaltungsaufbau:

Natürlich brauchen wir auch noch unseren Arduino, den wir per USB mit unserem Computer verbinden. In der Arduino IDE sollte das passende Board und der richtige Port ausgewählt werden. Diese Einstellungen werden im Werkzeuge-Menü der Arduino Software vorgenommen.

Ein Arduino-Projekt besteht immer aus 2 Bereichen: Schaltungsaufbau und Programmierung.

Schaltungsaufbau:

Die LED wird mit dem kürzeren Beinchen (Kathode) in den GND-Pin (also den Minus-Pol), mit dem längeren Beinchen (Anode) in den Pin Digital 13 gesteckt. Der 560 Ohm Widerstand wird vor der Anode der LED positioniert. Da der Schaltungsaufbau auf einem Steckboard erfolgt könnte ich auch schreiben: Die LED wird mit dem kürzeren Beinchen (Kathode) mit dem GND-Pin des Arduinos verbunden. Die Anode der LED, also das längere Beinchen, wird mit dem Arduino Pin 13 verbunden. Der Widerstand bleibt vor der Anode positioniert.

Programmierung:

Folgender Arduino-Code (Sketch genannt) wird nun per Arduino IDE übertragen…:

int led01 = 13;
int del = 5;
void setup()
{
pinMode(led01, OUTPUT);
}
void loop()
{
for (int a = 0; a< 256 ; a++)
{
analogWrite(led01, a);
delay(del);
}
for(int a = 255; a>=0; a--)
{
analogWrite(led01, a);
delay(del);
}
}

Von Torsten