Mit CSS Hintergrundgrafik hat der Webdesign Workshop sein offizielles Ende erreicht. Nun geht es aber mit ausgewählten Themen weiter…Dieser Artikel betrachtet die Metaangaben…
Metaangaben:
Innerhalb des head-Elementes können auch Metaangaben gemacht werden.
In einigen bisherigen Projekten sind vermutlich auch schon Metaangaben eingebaut. Hier sollen sie nun intensiv dokumentiert werden…
- <meta charset=“UTF-8″>
Die wichtigsten Angaben sind wohl die Metaangaben für Autor, Beschreibung und Schlüsselwörter. Die Datumsangabe habe ich noch nicht mit Inhalt gefüllt. Die „robots“ Angabe ist auf index, nofollow gestellt. Suchmaschinen sollen also diese Seite durchsuchen aber keinen Hyperlinks folgen…
- <meta name=“author“ content=“Hans Mustermann“>
- <meta name=“description“ content=“Beschreibung“>
- <meta name=“keywords“ content=“Schlüsselwort 1, Schlüsselwort 2″>
- <meta name=“date“ content=“[Datum/Uhrzeit]“>
- <meta name=“robots“ content=“index,nofollow“>
Logische Beziehungen:
Neben den Metaangaben gibt es auch logische Beziehungen. Neben den Meta-Angaben können auch logische Beziehungen per „link rel-Elementen“ angegeben werden.
Die Verbindung zwischen HTML und CSS wird etwa durch ein solches „link rel-Element“ realisiert.
- <link rel=“stylesheet“ href=“01_CSS/01_zentrale.css“ type=“text/css“ />
Darüber hinaus gibt es noch viele andere logischen Beziehungen:
- <link rel=“shortcut icon“ type=“image/x-icon“ href=“/favicon.ico“>
- <link rel=“author“ title=“Titel“ href=“Pfad und Datei“>
- <link rel=“contents“ title=“Titel“ href=“Pfad und Datei“>
- <link rel=“index“ title=“Titel“ href=“Pfad und Datei“>
- <link rel=“search“ title=“Suche“ href=“Pfad und Datei“>
- <link rel=“copyright“ title=“Urheberrecht“ href=“Pfad und Datei“>
- <link rel=“next“ title=“Durchsuchbarkeit“ href=“Pfad und Datei“>
Weitere Beispiele findet man im SelfHTML Wiki…
Pfadangaben:
Es gibt zwei Möglichkeiten für Pfadangaben. Absolute Pfadangaben und relative Pfadangaben.
Laut SelfHTML/Wiki ist es für Webprojekte empfehlenswert relative Pfadangaben zu nutzen.
<ul>
<li><a href=“http://localhost/index.php“>Startseite</a></li>
</ul>
Nachfolgend ein Beispiel für eine relative Pfadangabe:
<ul>
<li><a href=“../../../index.html“>Startseite</a></li>
</ul>
Die beiden Punkte bedeuten immer „gehe eine Ordnerebene höher. Im Beispiel besagt die relative Pfadangabe also „gehe drei Ordnerebenen höher und dort in die Datei index.html“.
Die Anzahl der Ordnerebenen und die Ordnernamen und Dateinamen dürfen dann natürlich nicht geändert werden, sonst nützt auch die beste relative Pfadangabe nichts mehr.