Kalenderwoche 01 brachte die erste Konfiguration für 2023 und Kalenderwoche 02 wirft jetzt einen Blick auf weitere Hardware wie Monitor und CPU…
Monitor oder Fernseher:
Der Hannspree HL 320 liefert mit seinen Lautsprechern 16 Watt und der aktuell günstigste Fernseher von Hisense nur 12 Watt Ausgangsleistung.
Um einen Computer-Monitor als Fernseher zu nutzen, sollte er über gute eingebaute Lautsprecher verfügen. Von Hannspree gibt es für etwa 110,-. Euro einen 21,5 Zoll Monitor mit zwei Lautsprechern (3 Watt Ausgangsleistung). Der Hannspree HL 320 liegt preislich bei 165,90 Euro und der HL 225 bei 109,90 Euro.
Celeron oder Core i3:
Leistungsvergleich und Preisvergleich für die aktuellen Intel Prozessoren…
Die Suche in Kalenderwoche 02 beginnt mit den günstigsten Prozessoren für Sockel 1700 und führt uns zum Celeron G6900T. Der Celeron G6900T verfügt über 2 Kerne und liefert 2,8 Ghz Taktfrequenz. Geignet für den Sockel 1700 unterstützt der Alder Lake Prozessor bis zu DDR4-3200 und DDR5-4800. Als GPU fungiert hier eine Intel UHD Graphics 710. Dank einer Verlustleistung von 35 Watt (TDP) ist der G6900T auch passiv kühlbar.
Was kann nun ein Core i3 was der Celeron G6900T nicht kann? Die Suche nach einem passiv kühlbaren i3 führt uns sogar zu zwei Ergebnissen. Für aktuell 156,90 Euro bekommt man sowohl den 12100T als auch den 13100T. Der hier ausgewählte Core i3 verfügt über 4 Kerne und liefert eine Taktfrequenz von 2,2 Ghz der sich aber per Boost auf 4,3 Ghz anheben lässt. Der 12100T unterstützt bis zu DDR4-3200 und DDR5-4800.
Der Core i3 bietet also mehr Kerne als der Celeron liegt aber mit seiner Taktfrequenz etwas hinter dem Celeron. Je nach Anwendungsbereich kann man sich nun die passende CPU auswählen. Für normale Büroanwendungen und etwas Internet und Mail würde ich zu einer höheren Taktfrequenz tendieren und lieber auf den ein oder anderen zusätzlichen Kern verzichten. Natürlich entscheidet auch der Preis und der hier ermittelte Unterscheid zwischen etwa 50,- Euro und 160,- Euro ist auch ein Kriterium.