Die aktuelle Arduino IDE ist die Version 2.0.3 und steht für Linux als AppImage oder zip-Datei zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt beide Installationsarten…

Arduino Installation als AppImage:

Von der Arduino-Webseite [arduino.cc] wird einfach das gewünschte AppImage geladen und einfach ausgeführt. Ja so einfach geht das. Das AppImage kann ohne klassische Installation einfach ausgeführt werden und sollte auch sofort lauffähig sein.

Über das Kontextmenü des AppImages und Eigenschaften > Zugriffsrechte die Ausführung als Programm erlauben und per Mausklick öffnet sich die Arduino IDE. Die Terms of Service müssen nun bestätigt werden und Version 2.0.3 kann genutzt werden.

Arduino Installation per zip-Datei:

Von der Arduino-Webseite [arduino.cc] wird einfach die gewünschte zip-Datei geladen und dann lokal entpackt. Im entpackten Ordner findet man nun die Arduino IDE als Datei und kann das Programm für den Arduino auch ganz einfach starten und nutzen.

Arduino Installation per Terminal:

Von dieser Installationsmethode (sudo apt install arduino) würde ich mit Stand 05.01.2023 stark abraten. Die aktuellen Versionen laufen so stabil, dass ich keinen Sinn darin sehe auf ältere Versionen zurückzugreifen.

OpenJDK 18 und OpenJDK19:

Laut Ubuntuusers braucht die Arduino IDE eine Java-Umgebung. Bei Nutzung der aktuellen zip-Datei oder dem AppImage ist das in meiner Testumgebung nicht mehr nötig und die beiden Java-Umgebungen konnten per “sudo remove openjdk-xx-jre“ entfernt werden.

Von Torsten