Im vorherigen Artikel wurde nicht explizit erwähnt welcher Partitionstabellentyp zum Einsatz kommt. In diesem Artikel werden deshalb die Varianten des “msdos“ Partitionstabellentyps vorgestellt…

Partitionstabellentyp msdos:

Entscheidet man sich für den Partitionstabellentyp “msdos“ ergeben sich zwei mögliche Varianten:

  • 4 Primäre Partitionen
  • Erweiterte Partition mit logischen Laufwerken

Bitte jetzt nicht die Frage stellen “kann ich auch nur 3 Partitionen einrichten“…Natürlich geht das, dann gibt es halt nur 3 “Primäre Partitionen“…Maximal sind davon halt nur vier möglich. Sobald auf einer Festplatte mehr als vier Partitionen angelegt werden sollen, kommt man bei einer msdos-Partitionstabelle nicht um eine erweiterte Partition mit logischen Laufwerken herum.

4 Primäre Partitionen:

Soll eine 500 GB Festplatte in vier Partitionen aufgeteilt werden, dann wird jede Partition mit 125 GB erstellt. 125 GB => 125.000 MB In diesem Beispiel würde die Partition also per Gparted auf eine Größe von 125.000 MB eingestellt.

Erweiterte Partition mit logischen Laufwerken:

Soll eine 500 GB Festplatte (mit msdos-Partitionstabelle) in fünf Partitionen aufgeteilt werden, dann wird jede Partition mit 100 GB (=> 100.000 MB) erstellt. Die erweiterte Partition bekommt also eine Größe von 100 GB und das logische Laufwerk bekommt auch eine Größe von 100 GB. Es können aber in der erweiterten Partition auch zwei logische Laufwerke mit jeweils 50 GB erstellt werden…

Installation der Linuxversion:

System wird von USB-Stick gestartet… Installationsassistenten bis zur Auswahl des Installationstyps folgen… Als Installationstyp wird “Etwas Anderes” ausgewählt Zielpartition wird ausgewählt und Schaltfläche “Ändern“ ausgewählt… Die Größe braucht im Dialogfenster nicht geändert werden… ext4-Dateisystem wird als Dateisystem ausgewählt Haken bei “Partition formatieren“ bei Bedarf setzen…(doppelt hält besser) Als Einbindungspunkt wird aus dem Auswahlmenü der Schrägstrich ausgewählt. Anmerkung zur Formatierung: Wenn die Partition schon formatiert ist (per Gparted Live) kann natürlich während der Installation darauf verzichtet werden. In der Praxis habe ich das aber noch nie ausprobiert – wie geschrieben: Doppelt hält besser. Bootloader wird auf sda installiert… Installation kann jetzt gestartet werden und es wird dem Installations-Assistenten gefolgt… Abschließend wird der Computer neu gestartet.

Von Torsten