Zum Abschluss dieser Artikelserie noch etwas über die Dateisuche mit find und locate…
Dateisuche mit find und locate:
- find DATEINAME
- find . DATEINAME
Beide Befehle sehen ähnlich aus, bewirken aber etwas anderes. Befehl 1 sucht im aktuellen Verzeichnis nach der angegebenen Datei. Befehl 2 sucht ab dem aktuellen Verzeichnis inklusive aller Unterverzeichnisse nach der Datei.
- find / DATEINAME
- find / -user USER DATEINAME
Befehl 3 sucht ab dem Wurzelverzeichnis – dauert aber sehr lange und zeigt uns auch leider nicht den Ort wo er die Datei gefunden hat…
- find / -user BENUTZER story.txt
Dieser Befehl führt zu einer Fehlermeldung: Pfade müssen dem Ausdruck `story.txt‘ vorangestellt werden. Mit dem find-Befehl habe ich im Praxiseinsatz (noch) echte Probleme. Vielleicht hilft der locate-Befehl besser…
- locate DATEINAME
Das Ergebnis gefällt mir schon viel besser. Es wird auch der Ort der Datei ausgegeben.
- locate story.txt
Als Terminaleausgabe gibt es folgenden Einzeiler:
- /home/BENUTZER/story.txt
Weshalb bei mir auch noch zwei gz-Dateien ausgegeben werden kann ich nicht nachvollziehen, aber die gesuchte Datei wurde ja gefunden…