Das Jahr 2022 beginnt mit einer Installation von Xubuntu 20.04 LTS per Ventoy. Dieser Artikel bildet auch die Grundlage für den Linux Workshop 2022 und fasst viele bisherige Themen neu und aktualisiert zusammen…
Ventoy 1.0.56 Download und Installation:
Die Installation von Xubuntu 20.4 LTS soll per USB-Stick und Ventoy durchgeführt werden. Auf folgender Webseite besorgt man sich also das entsprechende Programm/Shellscript…
Für die nachfolgend beschriebenen Experimente wurde von mir Ventoy 1.0.56 genutzt. Das Archiv wird dann am gewünschten Zielort entpackt. Dazu einfach das Kontextmenü und die Auswahl „Hier entpacken“ nutzen. An meinem Testsystem habe ich das Archiv also auch im Downloadordner entpackt…
Eine Installation ist für Ventoy gar nicht nötig, denn es handelt sich ja nur um ein Shellskript und das muss jetzt per Terminal ausgeführt werden…Wir navigieren also im Terminal zum Zielordner, also in den Ordner wo wir Ventoy entpackt haben und führen folgenden Befehl aus:
- sudo sh Ventoy2Disk.sh -i /dev/sdb
Als Ziel wird hier der USB-Stick auf sdb angegeben. Durch das Skript werden zwei Partitionen auf dem USB-Stick angelegt. Eine ESP-Partition und die Bootpartition mit exFAT Dateisystem.
Die Bootpartition habe ich nach der Einrichtung auf ext4 geändert. Mit Adminrechten (sudo) können nun die iso-Dateien auf die Bootpartition kopiert werden…
Installation von Xubuntu 20.4 LTS:
Per Ventoy USB-Stick soll nun Ubuntu 20.4 LTS installiert werden. Das Zielsystem wird also vom USB-Stick gestartet. Kurze Zeit später erscheint das Ventoy Bootmenü und es kann aus den auf dem Stick vorhandenen iso-Dateien ausgewählt werden…
Als Installationstyp wird hier und jetzt die gesamte Festplatte genutzt. Erst in späteren Artikel sollen auch andere Installationsarten beschrieben werden.
Auf dem Willkommensbildschirm wird also gleich die Installation ausgewählt. Für Datensicherung ist der Benutzer übrigens selber verantwortlich. Für diesen Artikel gehe ich davon aus, dass die Festplatte keine wichtigen Daten enthällt und auf die ganze Platte installiert werden soll.
In den folgenden Menüs des Installationsassistenten werden einige Dinge abgefragt. Die Ländereinstellungen und Sprache und ähnliches. Für die „Einsteiger Installation“ wird also „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“ ausgewählt.
Der Installationsassistent erfordert irgendwann auch einen Neustart des Computers und Xubuntu ist nun erfolgreich installiert und einsatzbereit.
Das eDP-Problem:
Dieses Problem tritt vermutlich nur in sehr selten Fällen auf und wer dieses Problem nicht hat, der kann diesen Abschnitt einfach ingorieren.
Durch einen zusätzlich fälschlich erkannten „eingebauten Bildschirm“ (eDP-1) wird der Desktop ungewollt erweitert und es kommt zu Problemen bei der Grafikausgabe. Die Desktopfläche wird automatisch auf diesen nicht vorhandenen Bildschirm erweitert und alle Symbole und Bedienelemente sind nicht mehr für den Benutzer erreichbar. Die Bedienung des Computers wird somit fast unmöglich.
- Mausklick rechte Maustaste = Kontextmenü des Desktops öffnen
- Befehl „Terminal hier öffnen“ auswählen
- Terminalbefehl „sudo thunar“ (für Xubuntu 20.4 LTS)…
- mit root-Rechten die Datei “etc/default/grub” öffnen…
- Eintragung in “etc/default/grub” wie nachfolgend beschrieben ergänzen…
- GRUB_CMDLINE_LINUX=”video=eDP-1:d”
- Terminalbefehl “update-grub” und “reboot” ausführen (als root)
Ausblick:
Im nächsten Artikel geht es um die Grundkonfiguration von Xubuntu.